Ansicht unseres Parkgeländes

Leitbild

Identität und Auftrag
Das Bildungszentrum HVHS Hustedt e. V. ist eine anerkannte Einrichtung der Jugend- und Erwachsenenbildung. Politische Arbeitnehmer*innenbildung für soziale Demokratie, für gesellschaftliche Teilhabe und Mitbestimmung in Betrieb und Gesellschaft steht seit 75 Jahren im Mittelpunkt unserer Arbeit und hat an Aktualität nichts verloren.

Werte
Wir entfalten und gestalten unsere Arbeit aus der Tradition der Arbeiterbewegung und der europäischen Aufklärung. Als Zentrum für politische Bildung haben wir das Ziel, die politische
Urteilsfähigkeit und die politische Handlungsfähigkeit der Menschen in Betrieb und Gesellschaft zu verbessern. „Freiheit, Gleichheit und Solidarität“ sind dabei für uns die leitenden Werte.

Kunden: Auftraggeber und Teilnehmende, Adressaten/ Zielgruppen
Das Bildungszentrum HVHS Hustedt ist auf Kooperation und Vernetzung angelegt und nimmt die pädagogische Verantwortung wahr in der Erwachsenenbildung mit gewerkschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Bildungspartnern. Unsere Bildungspartner und die Teilnehmenden sind für uns keine Kunden, sondern Kolleginnen und Kollegen.
Kooperationsbeziehungen bestehen auch zu Einrichtungen wissenschaftlicher Hochschulen. Die politische Jugendbildung führt die HVHS Hustedt auch im Verbund der
Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute durch.

Allgemeine Unternehmensziele
Wir wollen uns als verlässlicher und kompetenter Bildungspartner in allen Fragen der politischen Bildung profilieren und auf dieser Basis unsere Stellung in der Bildungslandschaft ausbauen:
Wir verstärken die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern.
Wir streben eine zentrale Position an, die sich auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Zukunftsfragen konzentriert, den kritischen Diskurs stärkt und sich durch Qualität und Innovation beim Lehren und Lernen auszeichnet.
Dafür sichern und verbessern wir auch die Infrastruktur und bewahren den besonderen Charakter unseres Hauses.

Fähigkeiten
Die Vielfalt der Kompetenzen unserer Pädagogen*innen ist Voraussetzung für die Vielschichtigkeit unseres Angebots.
Die pädagogischen MA haben eine qualifizierte wissenschaftliche Ausbildung oder gleichwertige Qualifikationen. Sie haben langjährige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und im Bildungsmanagement.
Sie bringen ausgewiesene didaktisch-methodische, schöpferisch-kulturelle und gesellschaftswissenschaftliche Kompetenzen in die Bildungsarbeit ein und nehmen so pädagogische Verantwortung wahr.
Die ehrenamtlichen Referenten*innen des BZ haben sich in der betrieblichen Praxis qualifiziert, Ausbildungs- und Trainee-Programme absolviert und verfügen ebenfalls über langjährige Erfahrungen in der Bildungsarbeit, Bildungsberatung und betrieblichen Mitbestimmung. Sie werden in Referentenarbeitskreisen und in der praktischen Bildungsarbeit von den pädagogischen MA fachlich begleitet.
Durch die Initiierung und Pflege fachlicher und politischer Netzwerke mit Multiplikator*innen, Bildungspartnern und ehrenamtlichen Referenten*innen sichert das pädagogische Team die Bildungsarbeit und ermöglicht den erforderlichen Praxisbezug.
Motivation, Kompetenz und Leistung der Mitarbeiter*innen in Küche und Häusern, Verwaltung und Gebäudemanagement ermöglichen eine gute Betreuung unserer Teilnehmer*innen.

Leistungen
Wir ermöglichen in der besonderen Atmosphäre einer Heimvolkshochschule „Lernen und Leben unter einem Dach.“ Dazu bieten wir allen Teilnehmer*innen ein attraktives Gesamtangebot – Bildung und Beratung, Gespräche und Begegnungen, Übernachtung, Verpflegung und Freizeit.
Unser Team berät bei der Bildungsplanung, der Konzeption und Evaluation von Bildungsmaßnahmen und führt Seminare der politischen Arbeitnehmer*innenbildung durch. Darüber hinaus organisieren und moderieren wir Tagungen sowie Workshops. Außerdem erbringen wir bedarfsorientiert Bildungsnahe Dienstleistungen für unsere Bildungspartner.

Ressourcen
Als materielle Ressourcen nutzen wir öffentliche Finanzhilfen, Seminarkostenerstattungen durch Arbeitgeber*innen, Teilnehmer*innengebühren sowie Mitgliedsbeiträge und Spenden als Einnahmequellen. Ideelle Ressourcen sind die aus 75 Jahren Arbeitnehmerbildung entstandenen Strukturen und Kompetenzen.
Als anerkannte Einrichtung werden wir vom Land Niedersachsen nach dem Erwachsenenbildungsgesetz gefördert. Die politische Jugendbildung führt die HVHS Hustedt im Gesamteuropäischen Seminar durch – im Verbund der Arbeitsgemeinschaft Ost-West-Institute (KJP).
Eine besondere Ressource sind die 14 Häuser und die Liegenschaft des Bildungszentrums.
Ohne die Kompetenz, Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen könnten die genannten Ressourcen jedoch nicht entfaltet werden.
Alle Beschäftigten des Bildungszentrums bringen ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Flexibilität und Weiterbildungsbereitschaft mit und stellen dadurch den Erfolg der Lehr- und Lernprozesse sicher.
Auf der Basis weitgehender wirtschaftlicher Stabilität und ausgewiesener Qualifikationen und Kompetenzen der Mitarbeiter*innen bietet der besondere Charakter des Bildungszentrums eine angenehme Atmosphäre für gelingendes Lernen.

Gelungenes Lernen
Lernen gelingt und ist erfolgreich, wenn die Lernprozesse aktiv mitgestaltet werden; wenn trotz aller damit verbundener Anstrengungen Freude am Lernen ermöglicht wird und die Beteiligten motiviert sind und bleiben.
Lernende und Lehrende gestalten in dieser Weise den Lernprozess gemeinsam.
Gelungenes Lernen heißt für uns vor allem, gemeinsam gesellschaftliche Zusammenhänge zu entdecken, fachliche und soziale Kompetenzen zu entwickeln, einen eigenen Standpunkt zu erarbeiten und zu vertreten lernen, um in Betrieb und Wirtschaft, Staat und Gesellschaft dialog-, kritik- und gestaltungsfähig zu sein. Dabei den Menschen und die Umwelt zu achten und sich für nachhaltige soziale und demokratische Entwicklungen einzusetzen gehört ebenfalls zum Kanon gelungenen Lernens.