Neu: Heide-Boßeln
Das beliebte Heide-Boßeln auf den Wirtschaftswegen rund um die Jägerei – nicht nur für Ostfriesen. Ein Spaß für die ganze Seminargruppe. Weiterlesen
Speiseplan vom 30.05. – 04.06.2023
Dienstag
Krosse Hähnchenkeulen aus dem Backofen mit roter Paprikasauce, Walnuss-Schwarzwurzel-Gemüse und Potato wedges
Piccata milanese – Hähnchenschnitzel in Käse-Ei-Hülle, fruchtiger Tomatensauce, Rahmerbsen und Farfalle
Vegetarisch: Bunte Gemüsepflanzerl mit Kräuterquark
Dessert: Vanillepudding mit Himbeersauce
Mittwoch
Weißer Stangenspargel von Bauer Santelmann mit Sauce Hollandaise, zerlassener Butter,
Schwenkkartoffeln, Putensteak‘s, paniertem Schnitzel und Schinken
Vegetarisch: gebackene Risottobällchen mit Süßkartoffelstroh
Dessert: lauwarmer Milchreis mit Zimt, Zucker und Kirschkompott
Donnerstag
Deftiger Gemüseeintopf
Penne mit Sauce Bolognaise oder Sauce Arrabiata
Dessert: Zweierlei Panna cotta mit Fruchtsaucen
Abendessen 18.00 Uhr Grillen am Haus Wahrenholz
Freitag
Fisch des Tages mit Limonen-Dill-Sauce, glasiertem Gemüse und Schwenkkartoffeln
Zimmermann’s Currywurst mit Fritz-Kola-Sauce und Pommes frites
Vegetarisch: Falafel von der Kichererbse mit Honig-Joghurt-Dip
Dessert: Rote Beerengrütze mit Vanillesauce
Samstag
Rosmarinbraten im eigenen Fond gegart mit Schmorgemüse in Olivenöl und Käse-Servietten-Knödel
Hähnchenschenkel mit Paprikasauce, Butterkohlrabi und Potatoe wedges
Vegetarisch: Allgäuer Käsespätzle mit Röstzwiebeln
Dessert: Schokopudding mit Birnenkompott
Sonntag
Saftig gegarte Putenbrust mit Kokossauce, Mandelbrokkoli und Basmatireis
Hähnchenschnitzel in Gorgonzolasauce mit Schwarzwurzeln und Nudeln
Vegetarisch: Blätterteigtaschen mit Dip
Dessert: Orangen-Stracciatella-Creme
Änderungen vorbehalten!
Bei Fragen bezüglich Allergenen steht Ihnen das Küchenteam gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Thema Fake-News, Vorurteile und Ideologie
Open Source – frei verfügbar zum Herunterladen
Eine Serie von Charts für die Erwachsenenbildung
erstellt vom Bildungszentrum HVHS Hustedt
Unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen
_______________________________________________________________________
Hinweis:
Diese Charts ersetzen keine didaktisch-methodische Planung. Sie geben aber einen Impuls zur Gestaltung von aufklärender politischer Bildung.
Die Charts können zum Gesprächseinstieg oder ggf. auch zur Zusammenführung einer Gruppendiskussion eingesetzt werden. Die Reihenfolge ist nicht beliebig, aber frei wählbar, je nach Lerngruppe.
Das Lernziel ist die Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Fake-News und Ideologie, sowie die Meinungsbildung und Stärkung der politischen Urteilsbildung.
Für Rückfragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.
Akademiekurs zur politischen Bildung
Akademiekurs zur politischen Bildung: Arbeits- und Wirtschaftsgesellschaft im Umbruch 2023/24
Termine
Akademiekurs I (6 Wochen am Stück)
16.04. bis 26.05.2023
Akademiekurs II 2022/2023 (einzelne Module)
Modul 1: 10.10. bis 15.10.2022
Modul 2: 14.11. bis 19.11.2022
Modul 3: 05.12. bis 10.12.2022
Modul 4: 23.01. bis 28.01.2023
Modul 5: 20.02. bis 25.02.2023
Modul 6: 20.03. bis 24.03.2023
Weiterlesen
Übersicht der Publikationen
Eine Übersicht unserer Publikationen finden Sie hier:
Download: Übersicht Publikationen HVHS Hustedt
50 Jahre Niedersächsisches Erwachsenenbildungsgesetz
Das Niedersächsische Erwachsenenbildungsgesetz (NEGB) sichert und fördert seit fünf Jahrzehnten erfolgreich die Erwachsenenbildung. Deshalb veröffentlichen wir eine erläuterte Textausgabe in unserer Schriftenreihe „Hustedter Beiträge zur politischen Bildung“ (Band 10). Weiterlesen
Hustedter Beiträge zur politischen Bildung, Band 9: Hustedter Almanach 2018 Erinnern für Morgen – zum 70-jähtigen Bestehen des Bildungszentrums
Der vorliegende Husted Almanach erinnert anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Bildungszentrums HVHS Hustedt an die frühen Jahre des Bildungszentrums und die damalige gesellschaftliche Situation. Dokumentiert werden politisch-pädagogische Grundgedanken und Wurzeln der politischen Bildung in Hustedt sowie biographische Meilensteine ehemaliger Hustedt-Absolventen und eine Vielzahl von Namen, Daten und Fakten. Nicht zuletzt macht dieser Almanach auf einen gesellschaftspolitischen Diskurs der Nachkriegszeit aufmerksam, also jener Zeit, in der die Heimvolkshochschule gegründet und aufgebaut wurde. Es war eine gesellschaftspolitische Zukunftsdiskussion, die heute unter anderen gesellschaftlichen Bedingungen wiederentdeckt und produktiv aufgenommen werden kann. Nicht von ungefähr will dieser Almanach nach vorwärts erinnern.
Kolbe, Harald; Burggraf, Dietrich (2018): Hustedter Almanach 2018, Erinnern für Morgen – zum 70-jährigen Bestehen des Bildungszentrums. Reihe: Hustedter Beiträge zur politischen Bildung, Bd. 9, Verlag: Books on Demand, Norderstedt
Hustedter Erklärung zur Mitbestimmung in Europa erschienen
Bei der Tagung „Mitbestimmung in Europa: Wo wir stehen, wo wir hinwollen“ wurde die Lage der Mitbestimmung in Europa von Expertinnen und Experten erörtert – mit dabei waren u.a. Wolfgang Lemb (IG Metall), Prof. Klaus Busch, Bernd Lange MdEP, Yasmin Fahimi MdB (Staatssekretärin a.D.) sowie als Teilnehmer/innen u.a. die Mitglieder mehrerer Europäischer Betriebsräte. Zum Abschluss der Tagung wurde dabei von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die „Hustedter Erklärung zur Mitbestimmung in Europa“ beraten. Weiterlesen
Mit Null und Eins die Welt gestalten – Ein analoges Nachdenk-Buch zur Digitalisierung
Ziel des Buches ist es zum Nachdenken anzuregen, innezuhalten, um den gepushten Hype zur Digitalisierung mit Abstand zu betrachten. Die gezeichneten Cartoons wollen helfen den Blick zu weiten, pointiert im Text Beschriebenes verdichten und sprichwörtlich „überzeichnen“. Die inhaltliche Darstellung möchte keine weitere sachliche Darstellung des Themas Digitalisierung in der Arbeitswelt oder der Lebenswelt sein. Hierzu liegt bereits eine Vielzahl von Publikationen vor. Das vorliegende Buch möchte auch keine weitere Stimme im sirenenartigen Chor von Welt- und Wertschöpfungsoptimierern sein. Nein, vielmehr bemüht sich der Text einen weiten Bogen zu spannen, um das Thema in seiner Vielschichtigkeit darzustellen. Entlang der beiden, die Digitalisierung treibenden Aspekte – Vernetzung und Maschinenlernen – sollen weitreichende Veränderungen skizziert und sich verändernde, zentrale gesellschaftliche Aspekte wie Kommunikation und Solidarität näher dargestellt werden. Weiterlesen
Hustedter Beiträge zur politischen Bildung, Band 7: Die Revolutionen sind die Lokomotiven der Geschichte
Beginnend mit der Frühbürgerlichen Revolution in Deutschland, dem Bauernkrieg und endend mit der Kubanischen Revolution, werden an sechs Revolutionen exemplarisch Triebkräfte der Veränderungsprozesse menschlicher Gesellschaften in komprimierter Form dargestellt. Weil Kultur und Politik im Verständnis unserer Bildungsarbeit in Hustedt zusammengehören, wird auch jeweils ein prägnantes Revolutionslied mit abgedruckt. Kolbe, Harald (2018): Die Revolutionen sind die Lokomotiven der Geschichte. Reihe: Hustedter Beiträge zur politischen Bildung, Bd. 7, Verlag: Books on Demand, Norderstedt